Logo Background
Burger Menu Icon

Wir sind SPHASH

Die SPHASH finanziert die Kinderklinik des HAS sowie den angegliederten Sozialdienst, das Gesundheitszentrum Tienne und die mobilen Kliniken in den abgeschiedenen Bergen des Landes. Um ihre Projekte zu realisieren, ist sie auf die finanzielle Unterstützung durch Partnerorganisationen und Privatpersonen aus der ganzen Welt angewiesen. Menschen wie Sie machen dies möglich. Spenden Sie jetzt!

 

 

Die SPHASH ist Mitglied von MEDICUS MUNDI SCHWEIZ, das Netzwerk für Internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Als anerkannte Non-Profit-Organisation ist sie steuerlich befreit, d.h. dass auch alle Spenden in der Schweiz steuerlich in Abzug gebracht werden können.

Die Menschen hinter SPHASH

Die Arbeit der Vorstandsmitglieder wird ehrenamtlich geleistet. Deshalb entstehen sehr geringe Administrativkosten und der grösste Teil der Einnahmen aus Mitgliederbeiträgen, Spenden und Benefiz-Veranstaltungen kommen den Projekten am Spital zugute.

Vorstand

Franziska Maibach

Franziska Maibach

Geschäftsführerin

Benjamin Simeon

Benjamin Simeon

Präsident

Sabrina Bätschmann

Sabrina Bätschmann

Vize-Präsidentin

Corina Roth

Corina Roth

Aktuarin

Dr. med. Urs Näf

Dr. med. Urs Näf

Kassier

Birgit Gast

Birgit Gast

Pierina Maibach

Pierina Maibach

Michelle Mehli

Michelle Mehli

Dr. med. Severin Meili

Dr. med. Severin Meili

Dr. med. Rolf Maibach

Dr. med. Rolf Maibach

Thomas Niklaus

Thomas Niklaus

Raphaela Maibach

Raphaela Maibach

Ehrenpräsidentin

Unsere Geschichte

Im Frühling 1996 waren Raphaela und Rolf Maibach erstmals Gäste am Hôpital Albert Schweitzer (HAS) in Haiti. Die unterdessen verstorbene langjährige Chefärztin der dortigen Kinderklinik, Katharina Nelz, vermochte durch ihre Berichte deren Interesse zu wecken. Der ebenfalls verstorbene frühere Direktor Bill Dunn lud die beiden schliesslich nach Deschapelles ein. Tief beeindruckt von der Arbeit am HAS und dem Leben der einheimischen Bevölkerung konnten sie nicht lange zuschauen und machten sich sofort auch an die Arbeit, Raphaela als Laborantin und Rolf als Kinderarzt.

 

Der Geist von Deschapelles und die Erinnerung an zahlreiche Begegnungen mit der Gründerin des Spitals, Gwen Mellon haben die beiden seither nicht mehr losgelassen.

 

Nach ihrer ersten Erfahrung am HAS wurde Raphaela und Rolf rasch klar, dass sie nicht nur freiwillige Einsätze leisten wollen. Im Juli 1997 gründeten sie deshalb die Bündner Partnerschaft Hôpital Albert Schweitzer, Haiti, zur ideellen, personellen und materiellen Unterstützung des Spitals.

 

Die Umbenennung in Schweizer Partnerschaft HAS Haiti wurde im Mai 2015 vollzogen, nachdem offensichtlich wurde, dass die kleine Bündner Idee inzwischen schweizweite Unterstützung erlangt hatte.